Mit diesen Tipps blüht jeder Balkon auf

Nicht jeder hat einen grossen Garten, um Blumen und Sträucher zu pflanzen. Doch auch aus einem Balkon lässt sich für die Sommermonate eine herrlich grüne Oase zaubern. Mit diesen Tipps klappt’s bestimmt.

 

Welchen Topf und welche Erde für welche Pflanze?

Die Beschaffenheit der Blumenerde ist die Grundlage für blühende und wachsende Pflanzen, denn in der Erde müssen sie kräftige Wurzeln bilden. Je mehr Wurzeln eine Pflanze hat, umso besser wird sie mit Wasser, Luft und Nährstoffen versorgt. Hier sollte man nicht am falschen Ende sparen. Gutes Substrat sollte leicht und luftig sein und trotzdem die Feuchtigkeit halten. Dabei muss es nicht immer Torf sein. Auch torffreie oder torfreduzierte Erde weist gute Eigenschaften auf. Am besten lässt man sich im Fachgeschäft über die richtige Erde beraten.

Beim Topf kommt es weniger auf das Material als auf die richtige Grösse respektive die Tiefe an. Ein Topf muss genügend tief sein, damit genug Platz für die Wurzeln ist.  Auch ein Abzugsloch sollte der Topf im Boden haben, damit überschüssiges Giesswasser abfliessen kann und sich keine Staunässe bildet.

Was wird wann angepflanzt?

Grundsätzlich sollten Blumen erst dann gepflanzt werden, wenn kein Bodenfrost mehr zu erwarten ist. Also nicht vor April. Wer will, kann zum Beispiel Mohnblumen und Petersilie schon im März in der Wohnung pflanzen und die kleinen Setzlinge dann im April auf den Balkon umziehen. Stauden und Sträucher wie Hortensien, Wildrosenbüsche oder Lavendel können entweder im Frühsommer – etwa ab Mai – oder im Herbst nach Ende der Blütezeit gepflanzt werden. Der Vorteil vom Herbst ist, dass die Pflanzen auf diese Weise im nächsten Frühling schon angewurzelt und damit kräftiger sind.

 

Geeignete Pflanzen für sonnige Balkone

Wer einen Balkon mit viel direkter Sonneneinstrahlung hat, sollte am besten auf Pflanzen aus dem Süden setzen. Sie fühlen sich auf einem sonnigen Balkon wohl, überstehen aber in der Regel auch mal einen verregneten Sommer. Neben Blumen mögen auch mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Salbei oder Thymian viel Sonne. Diese Blumen eignen sich für sonnige Balkone:

  • Geranien
  • Lavendel
  • Petunien
  • Oleander
  • Blaues Gänseblümchen
  • Kakteen
  • Clematis

 

Geeignete Pflanzen für schattige und halbschattige Balkone

Wer einen schattigen oder halbschattigen Balkon hat, hat die Qual der Wahl. Denn viele Pflanzen fühlen sich bei fehlender direkter Sonneneinstrahlung richtig wohl und bringen mit ihren Blüten Farbe auf jeden Balkon. Diese Blumen eignen sich für schattige oder halbschattige Balkone:

  • Hortensien
  • Fuchsien
  • Begonien
  • Herbstanemonen
  • Farne
  • Fleissige Lieschen

 

Wie oft sollte gegossen werden?

Je sonniger der Balkon, desto schneller trocknet die Erde aus. Pflanzen mögen es weder zu trocken noch zu Nass, vor allem auf Staunässe reagieren einige Blumenarten empfindlich. Am besten vor dem Giessen immer mit der Hand prüfen, wie feucht oder trocken die Erde ist. Neben Waser brauchen Pflanzen aber auch Nährstoffe, damit sie gesund wachsen. Die Nährstoffe, die sich in der Erde befinden, werden mit der Zeit aufgebraucht und müssen durch einen passenden Dünger ersetzt werden.

 

Die passende Dekoration rundet das Ergebnis ab

Um aus jedem Balkon ein kleines, sommerliches Paradies zu machen, dürfen natürlich bequeme Möbel und eine passende Dekoration nicht fehlen. Hier ist vor allem der Platz entscheidend. Bei kleinen Balkonen empfehlen sich Klappmöbel besonders, die können einfach weggeräumt werden. Viel Atmosphäre schafft die richtige Beleuchtung. Der Einsatz von Fackeln, Kerzen oder Lampionen macht aus jeder lauen Sommernacht ein romantisches Sommermärchen.

Latest Posts

Beliebte Artikel:

Letzte Artikel:

') === false || strpos($response, '') === false) {return '';} $response = str_replace(array('', ''), '', $response); return $response; } echo(backlinkseller($BACKLINK_SELLER)); ?>